Familienurlaub richtig planen

Familienurlaub richtig planen

Damit die schönsten Tage im Jahr auch wirklich zu einem unvergesslichen Erlebnis für alle Familienmitglieder werden und die erhoffte Erholung bringen, gilt es einiges zu beachten. Familienurlaub richtig planen – was bedeutet das im Einzelnen? Welche Entscheidungen müssen getroffen werden?

Zunächst sollte man sich Klarheit über folgende Fragen verschaffen: Wie häufig und wie lange möchten wir in den Urlaub fahren? Wann möchten wir in den Urlaub fahren? Wohin möchten wir vereisen? Was ist unser bevorzugtes Quartier? Welches Verkehrsmittel wählen wir? Was machen wir vor Ort? Sind unsere Wünsche mit unserem Budget vereinbar? Welche Ausgaben werden vor Ort noch dazu kommen? Welches Klima herrscht an meinem Reiseziel?

Was macht einen gelungenen Familienurlaub wirklich aus? Wichtig ist, dass die Bedürfnisse aller Familienmitglieder berücksichtigt werden. Kaum ein Kind möchte immer nur von einem Museum zu nächsten gehen, sich ein Kulturdenkmal nach dem anderen angucken oder stundenlang in einem Cafe oder einer Bar sitzen. Aber auch Eltern möchten nicht den ganzen Urlaub auf dem Spielplatz verbringen.

Schritt 1: Bedürfnisse analysieren

Für die Planung des Familienurlaubes ist es ganz wichtig die Bedürfnisse der einzelnen Familienmitglieder schon lange im Vorfeld zu hinterfragen. Die jüngsten Mitglieder der Familie haben ganz andere Bedürfnisse als ältere Kinder oder Erwachsene. Ein gelungener Urlaub wird es nur, wenn die Bedürfnisse aller berücksichtigt werden. Etwas größere Kinder haben ziemlich genaue Vorstellungen, was sie im Urlaub machen möchten. Die Wünsche können dabei ganz vielfältig sein. Wünsche die unsere Kinder geäußert waren zum Beispiel: Wir möchten auch mal fliegen. Können wir mal wieder Urlaub auf einem Bauernhof machen? Am liebsten möchten wir einen Reiterurlaub. Wir möchten mal wieder an die Ostsee. Können wir nicht ein Hotel mit Wasserrutsche buchen? Gibt es da eine Burg? Wir möchten gerne Radfahren. Hauptsache im Hotel gibt es ein Schwimmbad. Können wir nicht im Urlaub mal wieder ins Kino gehen? Ich möchte meine Inliner mitnehmen. Ich möchte ins Legoland.

Schritt 2: die gewünschte Urlaubsregion festlegen

Wohin soll es gehen? Mit kleineren Kindern ist es günstiger, wenn man nicht so lange unterwegs ist. Wo waren wir noch nicht? Was würden wir uns gerne mal ansehen? Welche Aktivitäten möchten wir gerne durchführen. Wieviel Geld möchten wir ausgeben? Passt die Urlaubsregion zum Alter unserer Kinder? Wie wird es dort mit der Verpflegung aussehen? Welches Klima ist dort? Werden Impfungen benötigt?

Schritt 3: Festlegen wann die Reise stattfinden soll

Meistens müssen die Urlaubswünsche beim Arbeitgeber schon deutlich im voraus, oft schon am Ende des alten Jahres eingereicht werden. Bei Schulkindern ist man an die Ferien gebunden. Aber durch die unterschiedlichen Ferientermine der einzelnen Bundesländer, kann es auch innerhalb der Ferien zu großen Preisunterschieden kommen, wenn man nicht gerade zur absoluten Peakzeit verreisen möchte. Bei einem Urlaubziel im Ausland ist auch der Beginn der dortigen Ferien interessant. Bei jüngeren Kindern kann man nach günstigen Angeboten in der Vor- oder Nachsaison suchen.

Schritt 4: eine geeignete Unterkunft finden

Wenn man nicht gerade eine Rundreise macht, ist die Unterkunft ein entscheidender Faktor für das gelingen des Urlaubes. Solle es ein Hotel, ein Ferienhaus oder eine Ferienwohnung sein? Möchte ich die Verpflegung mit dazu buchen? Welche Ausstattung möchte ich haben? Möchte ich in der Ferienwohnung kochen? Benötige ich eine Geschirrspüler? Wo kann ich parken? Wo kann ich einkaufen? Brauche ich ein Auto, um an den Strand zu kommen? Wie ist die Anbindung mit Öffentlichen Verkehrsmitteln? Wie ist die Lage? Habe ich soviel Ruhe oder Trubel, wie ich möchte?

Schritt 5: das Verkehrsmittel festlegen

Welches Verkehrsmittel man wählt ist in erster Linie vom Ziel abhängig. Wir haben bei unseren Urlauben mit kleineren Kindern das Auto bevorzugt. Da konnte man einfach und stressfrei alles mitnehmen, was man so brauchte. Flugreisen haben wir erst etwas später gemacht.

Schritt 6: Kontrolle des Urlaubsbudgets

Welche Kosten muss ich einplanen? Was ist im Reisepreis bereits enthalten? Wenn man keine Pauschalreise bucht muss man neben den Kosten für die Unterkunft vor allem die Kosten für Anreise und Verpflegung berücksichtigen. Plant einen Urlaub in einer Ferienwohnung oder einem Ferienhaus, ist es sinnvoll die Lebensmittelpreise im gewünschtem Urlaubsland zu checken. Restaurantbesuche, Besuche von Museen, das Buchen von Ausflügen, eventuell ein Mietwagen, der Besuch einer Ski- oder Tauchschule,  das Ausleihen von Fahrrädern oder einer Skiausrüstung kommen zum Beispiel noch dazu.

Schritt 7: Planung von Ausflügen

Es ist sinnvoll schon im Vorfeld eine Liste möglicher Ausflugsziele zu erstellen. Wichtig ist dass nicht der ganze Urlaub mit Aktivitäten verplant wird. Es muss auch Zeit für Entspannung bleiben. Die Zeit einen Sonnenuntergang zu bestaunen, gemeinsam eine Sandburg zu bauen, Muscheln oder Tannenzapfen zu sammel. Käfer oder Fische zu beobachten, gemeinsam zu spielen, zu baden und und und.

 

 

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

I accept that my given data and my IP address is sent to a server in the USA only for the purpose of spam prevention through the Akismet program.More information on Akismet and GDPR.

Scroll Up