Was sind die Geheimnisse glücklicher Familien?

Was sind die Geheimnisse glücklicher Familien?
Geheimnisse glücklicher Familien
Hast du dich schon einmal gefragt, was die Geheimnisse glücklicher Familien sind?
Leo Tolstoi schrieb in seinem Buch Anna Karenina folgendes: „Alle glücklichen Familien gleichen einander, jede unglückliche Familie ist auf ihre eigene Weise unglücklich.“
Aus diesem Satz hat Jared Diamond in seinem Buch „Guns, Germs, and Steel“ das Anna-Karenina-Prinzip entwickelt. Kurz auf eine Nenner gebracht besagt es folgendes: um eine glückliche Familie zu sein, müssen viele Faktoren erfüllt sein, aber nur ein unstimmiger Faktor kann dazu führen, unglücklich zu sein.
Sehen wir uns in einem ersten Schritt erst einmal an, welche Glücksfaktoren es gibt. Später werden wir ergründen, wo du bzw. ihr die größten Baustellen habt und wo es am sinnvollsten ist, in eurem Leben Veränderungen durchzuführen und wie man solche Baustellen am besten angehen kann.
Die Glücksfaktoren oder was hindert uns daran glücklich zu sein?
Was sind also die Pfeiler des Glücks? Was beobachten wir an glücklichen Menschen?
Glückliche Menschen leben in harmonischen Beziehungen, haben selten Streit, sei es auf Arbeit, in der Familie oder im Freundeskreis. Glückliche Menschen können die Zeit genießen, haben keine finanziellen Sorgen, sind sehr positiv und treten selbstbewusst auf und wissen scheinbar immer was zu tun ist.
Und was ist es, was Menschen unglücklich machen kann?
Menschen sind unglücklich, wenn sie finanzielle Sorgen haben, ständig im Dispo sind, ständig fürchten müssen, dass etwas kaputt geht und anschließend nicht ersetzt werden kann, aber dringend benötigt wird.
Sie sind unglücklich, wenn sie in einer Beziehung sind in der es viel Streit gibt, man sich selber nicht verstanden fühlt.
Menschen sind unglücklich, wenn sie eine Arbeit machen, die ihnen keinen Spaß macht oder wenn sie es nicht schaffen überhaupt eine Arbeit zu finden.
Menschen sind unglücklich, wenn die Zeit nicht ausreicht, um all die Dinge zu schaffen, die sie sich vorgenommen haben.
Auswirkung auf das Glück kann aber auch der aktuelle Gesundheitszustand haben.
Ebenso können sich aber auch die Beziehungen der einzelne Familienmitglieder untereinander. Negativ aus unsere Stimmung auswirken. Vielleicht fühlen wir uns von unserem Partner nicht verstanden. Möglicherweise machen wir uns Sorgen um die Entwicklung unserer Kinder. Vielleicht machen wir uns auch Sorgen um unsere eigene Zukunft. Manche hadern auch mit der Vergangenheit.
Manche Eltern sind unsicher, ob sie die Anforderungen, die an sie als Eltern gestellt werden, auch erfüllen können. Sie wissen nicht wie sie ihr Kind optimal bei seiner Entwicklung unterstützen können, wie sie es fördern sollen ohne es zu überfordern.
Wir denken darüber nach, was andere über uns denken. Manchmal sind mit uns selber nicht zufrieden weil wir die Anforderungen, die wir selber an uns haben, nicht erfüllen.
Du siehst es gibt viele Aspekte die man betrachten muss. Höre in dich hinein und finde die Aspekte, die dir am meisten Sorgen bereiten. Wenn du dort Lösungen findest, wirst du eine große Entlastung spüren. Finde die Dinge, die sich mit dem geringsten Aufwand ändern lassen, denn dort wirst du die schnellsten Erfolge erzielen.
Zusammenfassend kann man also sagen die wesentlichen Faktoren sind:
- Gesundheit
- finanzielle Sicherheit
- gute Beziehung aller Familienmitglieder
- gute Entwicklungsmöglichkeiten für die Kinder
- gutes Zeitmanagement im Alltag
- gute Selbstwahrnehmung aller Familienmitglieder
- gute Work-Live-Balance