Wie plane ich den Familienalltag richtig?

Wie plane ich den Familienalltag richtig?
Wie plane ich den Familienalltag richtig?
Sicher hat sich schon jeder einmal die Frage gestellt: wie plane ich den Familienalltag richtig? Das Planen des Familienalltages ist nicht immer leicht. Es gibt viele Dinge, die erledigt werden müssen. Außerdem sollen auch die Belange aller Familienmitglieder berücksichtigt werden. Grundsätzlich gilt, je weniger dringende Dinge zu erledigen sind, umso besser und entspannter kommen wir durch den Tag. Wie setzen wir also die richtigen Prioritäten? Was ist der günstigste Planungszeitraum? Wie sollte die Planung erfolgen?
Was ist der günstigste Planungszeitraum?
Der günstigste Planungszeitraum ist eine Woche. Bei täglicher Planung ist der Zeithorizont zu kurz. Wir fokussieren uns zu sehr auf das tägliche und verlieren zu schnell längerfristige Ziele aus den Augen. Bei längerfristigen Planungen zum Beispiel für ein Monat oder für ein Jahr können die täglich zu erledigenden Dinge nicht ausreichend berücksichtigt werden oder sind am Beginn der Planung noch gar nicht bekannt.
Dennoch ist es wichtig deine Hauptziele und Wünsche für das gesamte Jahr schriftlich zu fixieren. Das kann zum Beispiel der Besuch einer Stadt, der Urlaub in einem Land, das Erlernen einer Sprache, der Besuch eines Volkshochschulkurses, die Renovierung eines Zimmers, der Wechsel der Arbeitsstelle, das Lesen eines Buches, der Besuch eines Museums sein oder der Vorsatz mehr Sport zutreiben, gesünder zu leben oder vieles andere mehr sein. Unterteile größere Ziele in Teilziele. Das erleichtert die Umsetzung.
Aufstellung eines Wochenplanes:
- nimm dir am Sonntag eine halbe Stunde Zeit um die darauffolgende Woche zu planen
- mache deinen Plan unbedingt schriftlich
- überlege dir welche Aktivitäten der einzelnen Familienmitglieder zu berücksichtigen sind
- nutze für deine Wochenplanung einen Kalender in dem alle Tage stündlich unterteilt sind.
- trage dann zunächst, die Dinge ein, wichtig sind und deren zeitliche Lage nicht zu beeinflussen ist. (Arbeitszeiten, Unterrichtszeiten, Arzttermine, Elternabende etc.)
- trage dann die Aktivitäten ein, deren zeitliche Lage ebenfalls feststeht, die aber nicht zwingend ausgeführt müssen. (Yogakurs etc.) Ganz klar sollte ein wichtiges Meeting in der Firma oder ein Elternabend zeitgleich stattfinden, wird der Yogakurs in dieser Woche sicher nicht besucht werden.
- berücksichtige bei deiner Planung auch die Fahrtzeiten (Arbeitsweg, Schulweg etc.)
- markiere Zeiträume die jetzt noch für gemeinsame Familienaktivitäten zur Verfügung stehen
- plane Zeiten für die Erledigung aller im Haushalt erforderlichen Arbeiten (Einkaufen, Saubermachen, Aufräumen, Wäschewaschen, Gartenarbeit etc.) Idealerweise beteiligen sich daran alle Familienmitglieder. Versuche diese Tätigkeiten aber so zu planen, dass gemeinsame Freiräume erhalten bleiben.
- plane dann die gemeinsame Familienaktivitäten gemeinsam verbrachte Zeit ist wichtig für ein harmonisches Familienleben (Zoobesuch, Spielenachmittag, Waldspaziergang aber auch das gemeinsame Kochen, Grillen oder den gemeinsamen Garteneinsatz)
- vergiss bei deiner Zeitplanung nicht, auch „private“ Zeit für einzelne Familienmitglieder zu berücksichtigen (Zeit zum Lesen, zur Weiterbildung, zum Sportmachen, Musizieren, Zeit für Ehrenämter)
- wirf immer wieder einen Blick auf eure Jahresziele und überlege, wie du sie bzw. Teilziele in die laufende Woche integrieren kannst
- verplane nicht die komplette Zeit, lass Pufferzeiträume frei
Auch bei einer noch so guten Planung, können immer wieder Änderungen erforderlich werden. Dafür gibt es viele Gründe. So können kurzfristig Arztbesuche erforderlich werden oder der Dienstplan ändert sich. Vielleicht braucht ein Kind mehr Unterstützung bei den Hausaufgaben oder, oder, oder…
Passe deinen Plan gegebenenfalls in der laufenden Woche an.
Wenn du Schwierigkeiten hast, den richtigen Zeitbedarf für deine Aktivitäten abzuschätzen, installiere auf deinem Handy einen Live-Tracker und mache dir Notizen. Du wirst sehen, mit der Zeit wird deine Planung immer besser. Eigentlich kannst du nur den Fehler machen, nicht regelmäßig zu planen. Lege dir deshalb eine Termin an, der dich an die regelmäßige Planung erinnert.